Kirchenführer*in werden: Ausbildungsstart 2025
Kirchen erschließen – Schätze des Glaubens entdecken: Die Ausbildung zum / zur Kirchenführer*in ermöglicht genau das. Sie richtet sich an Menschen, die mehr über Kirchen, ihre Bedeutung und Symbolik wissen möchten und dieses Wissen im Rahmen von Führungen an Interessierte weitergeben wollen. Im Mai 2025 beginnt ein neuer Ausbildungskurs. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Aufbau und Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung findet in mehreren Präsenz- und Online-Modulen im Zeitraum von Mai bis November 2025 statt und wird in einer Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Oberfranken West und des Bundesverbands Kirchenpädagogik durchgeführt.
Die Ausbildung behandelt folgende Themen:
- Baustile und Funktionen von Kirchenräumen
- Vermittlung theologischer und liturgischer Grundkenntnisse zu Kirchenräumen und deren Ausstattung
- die Bedeutung von Kirchenmusik
- den Zusammenhang und die Entwicklung von Kirche und Kunst
- Symbole, Zeichen und Heilige in Kirchenräumen
- kirchenpädagogische Methoden zur Raumwahrnehmung und Kirchenraumerschließung
- zielgruppenspezifische Führungsdidaktik
- Stimme und Präsenz als Kirchenführende
- spezielle, erlebnisorientierte Formate der Kirchenraumerschließung, z.B. eine Kirchennacht o.Ä.
Sie erhalten Materialen, Tipps und Hilfestellung, um eigene Kirchenführungen zu gestalten und je nach Interesse tiefer in die Inhalte einzusteigen.
Zur Ausbildung gehört auch die Erarbeitung einer eigenen Kirchenführung mit einer selbst gewählten Zielgruppe sowie die Erstellung einer Hausarbeit.
Präsenzveranstaltungen
- Basiskurs „Kirchen erschließen – ihre Schätze entdecken“: Donnerstag 1.5. bis Sonntag 4.5., im Montanahaus Bamberg (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
- Studientag 1: Stimme und Präsenz, 28.06.2025 (Bamberg)
- Studientag 2: Biografisches Arbeiten, Prinzipalien und Hausarbeit, 25.07.2025 (Coburg, Heilig Kreuz)
- Studientag 3: Öffentlichkeitsarbeit, Führungen, Auswertung und Zertifizierung, 22.11.2025 (Bamberg, St. Stephan)
Onlineveranstaltungen
- Baustilkunde 1, 14.05.2025
- Baustilkunde 2, 03.06.2025
- Ikonographie und Symbolik im Kirchenraum, 10.07.2025
- Kunst und Kirche, 29.10.2025
Weiterbildung für zertifizierte Kirchenführer*innen
Sie sind bereits zertifizierte/r Kirchenführer*in? Gerne können Sie die Onlineveranstaltungen der Ausbildungsreihe auch separat buchen: Als Weiterbildungsveranstaltung oder zur Vertiefung oder Auffrischung von vorhandenem Wissen.
Hier gelangen Sie direkt zu den Veranstaltungen:
Baustilkunde I, 14. Mai 2025
Baustilkunde II, 3. Juni 2025
Ikonographie und Symbolik im Kirchenraum, 10. Juli 2025
Kunst und Kirche, 29. Oktober 2025
An wen richtet sich die Ausbildung?
An wen richtet sich die Ausbildung
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die
- bereit sind, die Schätze von Kirchen neu zu entdecken
- anderen einen Zugang zu ihrer Heimatkirche eröffnen wollen und sich vorstellen können, unterschiedliche Gäste durch den Kirchenraum zu begleiten
- die Kirchen der eigenen Region und deren Geschichte besser kennenlernen möchten
- vielfältige Formen von Kirchenführungen kennenlernen wollen
- gerne in einer Ausbildungsgruppe am Kirchenraum arbeiten und dafür gemeinsam Ideen und Fähigkeiten entwickeln möchten
Sie möchten Kirchenführer*in werden? Wir freuen uns auf Sie! Hier können Sie sich zum Kurs anmelden:
Organisatorisches und Information
Weitere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie bei:
Petra Messingschlager: , Tel: 0151 / 433 760 14
Dieter Sößlein: , Tel: 0160 / 938 966 41
Kosten:
Kursgebühr für kirchliche Mitarbeitende im Bereich der Evang. Luth. Kirche in Bayern: 325 € (bei 18 Teilnehmenden) / 350 € (bei 12 Teilnehmenden)
Kursgebühr für andere Interessierte: 450 €
In der Kursgebühr inbegriffen ist neben der Ausbildung und dem Kursmaterial die Übernachtung und Vollverpflegung während des Basiskurses sowie eine Teilverpflegung bei den Tagesseminaren.
Leistungen:
Ausbildung, Kurs-Material, Übernachtung, Vollverpflegung beim Basiskurs und Teilverpflegung bei Tagesseminaren
Qualifizierung:
Bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhalten Sie eine von der Evang.-Luth. Kirche ausgestellte Zertifizierung zum Kirchenführer / zur Kirchenführerin
Team / Kursleitung:
Andrea Felsenstein-Roßberg, Bundesverband Kirchenpädagogik, Altdorf
Petra Messingschlager, Bildungsreferentin Evang. Erwachsenenbildung Oberfranken West, Bamberg
Dieter Stößlein, Bildungsreferent Evang. Erwachsenenbildung Oberfranken West, Coburg
Joachim Wegner, Erwachsenenpädagoge Lichtenfels
Anmeldung:
Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West, Balthasar Neumann-Str. 4, 96231 Bad Staffelstein
Anmeldeschluss:
20.03.2025
Angebot
Kirchenführungen in der Region
Sind Sie auf der Suche nach einer qualifizierten Kirchenführung im Raum Lichtenfels, Kronach, Coburg oder Bamberg?
Auf unserer Seite Kirchenführungen in der Region finden Sie die Angebote der von uns zertifizierten Kirchenführerinnen und Kirchenführer.
Rückblick auf die Ausbildung 2022
Mit der Ausbildung für ehrenamtliche Kirchenführerinnen und Kirchenführer haben wir es uns gemeinsam mit BildungEvangelisch – Fränkische Schweiz in Kooperation mit dem Gottesdienstinstitut Nürnberg zum Ziel gesetzt, dass oberfränkische Gotteshäuser Touristen und Kunstreisenden ein Stück nähergebracht werden können.
19 Kirchenführer*innen zertifiziert
In der Zeit von März bis November 2022 absolvierten 19 Männer und Frauen aus der Region Oberfranken West die breit angelegte Ausbildung, die kunstgeschichtliche und historische Aspekte ebenso wie die Themen zur Planung und Durchführung einer Kirchenführung umfasste. Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner überreichte ihnen im Bildungshaus Vierzehnheiligen ihre Zertifikate als anerkannte Kirchenführerinnen und Kirchenführer.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Pfarrer Dieter Stößlein hat für Sie in einem Video Impressionen der Abschlussveranstaltung gesammelt und mit Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner sowie den frisch zertifizierten Kirchenführer*innen gesprochen: