Treffen der Beauftragten für Erwachsenenbildung in Michelau

Austausch, Ideenfindung und Vernetzung – Beauftragte für Erwachsenenbildung trafen sich im Gemeindezentrum Michelau.

Am 24. Juni fand im Gemeindezentrum Michelau ein Treffen der Beauftragten für Erwachsenenbildung aus den Dekanaten Michelau und Kronach-Ludwigsstadt statt. Eingeladen waren sowohl Beauftragte als auch Interessierte, die sich für die Arbeit in der Erwachsenenbildung engagieren möchten. Zahlreiche der Anwesenden nahmen zum ersten Mal teil, da sie nach den Kirchenvorstandswahlen im vergangenen Jahr erst neu in ihr Amt gewählt wurden.

Nach einer Vorstellungsrunde mit gegenseitigem Kennenlernen stellte Bildungsreferentin Petra Messingschlager die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West (EEB) und ihre Mitarbeiter*innen näher vor. Sie erläuterte, dass es sich bei der EEB um einen noch relativ jungen Zusammenschluss der Bildungswerke der Dekanate Kronach-Ludwigsstadt-Michelau, Coburg und Bamberg handelt und dass jedem dieser drei Standorte ein Bildungsreferent bzw. eine Bildungsreferentin zugeordnet ist, wobei der Bereich Kronach-Ludwigsstadt-Michelau von der Geschäftsstelle in Bad Staffelstein aus betreut wird. Dort haben außerdem die an dem Abend nicht anwesende geschäftsführende Bildungsreferentin, die Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und zwei Verwaltungsmitarbeiterinnen ihren Dienstsitz.

Im Anschluss warf Bildungsreferent Dieter Stößlein gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Blick in das aktuelle Programmheft der EEB. Es wurde rege diskutiert, welche Angebote besonders gut ankommen – darunter vor allem niederschwellige Formate wie Bewegungsangebote und Pilgertouren, die auch Menschen außerhalb des kirchlichen Umfelds ansprechen. Gleichzeitig wurden zahlreiche Anregungen und Wünsche geäußert: Mehr Angebote zur Familienbildung und mehr Veranstaltungen direkt in den Kirchengemeinden vor Ort wurden besonders häufig genannt.

Im weiteren Verlauf des Treffens lud Bildungsreferentin Doreen Hopf-Traut zur gemeinsamen Reflexion ein: Wie können wir zusammen die Erwachsenenbildung vor Ort weiterentwickeln? Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden Fragen wie: „Was begeistert mich persönlich an der Erwachsenenbildung?“, „Wo finde ich Unterstützung?“ oder „Wie bleiben wir als Netzwerk gut in Kontakt?“.

Zum Abschluss wurde der Wunsch geäußert, den begonnenen Austausch regelmäßig fortzusetzen – idealerweise durch zwei Treffen pro Jahr. Auch das zeigt: Das Engagement für Bildung lebt vom Miteinander – und von Menschen, die sich mit Herz und Ideen einbringen.

Petra Messingschlager stellt die EEB vor