• 0Buchungsliste
Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West e.V.
  • Facebook
  • Instagram
  • Startseite
  • Bildungsprogramm
    • Spiritualität, Religion & Weltanschauung
    • Gesellschaft & Verantwortung
    • Generationen & Familie
    • Bewegung & Gesundheit
    • Wege & Reisen
    • Biografiearbeit
    • Fortbildungen, Seminare & Ehrenamt
    • Willkommenstage
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Ausbildung Kirchenführungen
    • Kirchenführungen in der Region
    • Kulturdolmetscher plus
    • Willkommenstage
    • Willkommenstag Bamberg
    • Familien stärken
    • Fei obachd! Aktiv für Klimaschutz
    • 500 Jahre Bibelübersetzung Martin Luther
  • Schutzkonzept
  • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Mitgliedseinrichtungen
      • Dekanat Bamberg
      • Dekanat Coburg
      • Dekanat Kronach-Ludwigsstadt
      • Dekanat Michelau
      • Institutionelle Mitglieder
    • Leitbild & Satzung
    • Mitglied werden & Spenden
    • Anmeldung zum Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Bildungsprogramm2 / Kursstart Qualifizierungskurs Kulturdolmetscher*in
Gesellschaft & Verantwortung

Kursstart Qualifizierungskurs Kulturdolmetscher*in

sharing empowerment

Fr 26.09.2025, 16:30 - 20:00
Veranstaltungsort:
Gemeindehaus Heiligkreuz
Gemeindesaal Heiligkreuz
Hintere Kreuzgasse 7c
96450 Coburg
Referent*innen: Julia Herz-El Hanbli (Ethnologin (M. A.) , Kulturjournalistin, Trainerin für kulturelle Intelligenz und interkulturelle Kompetenzen), Pfarrer Dieter Stößlein (Bildungsreferent der Evangelischen Erwachsenenbildung Oberfranken West am Bildungsstandort Coburg)
ANMELDUNG UND FRAGEN ÜBER

Bildungsreferent Dieter Stößlein (M.Edu)
Tel.: 0160 93896641
E-Mail:


0,00 €

Artikelnummer: 21900 Kategorie: Fortbildung / Seminar / Vortrag
  • Beschreibung
  • Produktsicherheit

Beschreibung

Kostenfreie Ausbildung zum / zur Kulturdolmetscher*in

Sie haben Interesse am Thema Kultur und möchten noch besser verstehen, wie diese Menschen prägt? Sie möchten anderen Menschen helfen und sich für ein kultursensibles Miteinander einsetzen?
Dann werden Sie Kulturdolmetscherin bzw. Kulturdolmetscher!

Eine Brücke bauen zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen – wer könnte das besser als Menschen mit eigener Migrationserfahrung?
Denn in zwei Kulturen zu Hause zu sein, ist eine große Bereicherung: für sie persönlich und für unsere Gesellschaft. Um ein kultursensibles Miteinander zu schaffen braucht es immer wieder Vermittlerinnen und Vermittler zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe.

Beim kostenfreien Qualifizierungskurs „Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment®“ werden die Teilnehmenden auf ihrem interkulturellen Lernprozess begleitet und dazu befähigt, andere Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.

Die Kursleitungen sind auf das Kurskonzept und für das interkulturelle Arbeitsfeld geschult. Spezifische Themen werden mit Unterstützung von Fachkräften erarbeitet.

KULTURDOLMETSCHENDE
– erklären kulturelle Hintergründe und Unterschiede
– begleiten zu Einrichtungen und Behörden
– unterstützten bei kulturell bedingten Herausforderungen des Alltags, und
– leisten einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und Zusammenleben

Der Kurs umfasst 42 Unterrichtseinheiten und eine Praxiserfahrung.
Grundlage für die thematische Arbeit sind eigene biografische Erfahrungen, welche die Kursteilnehmenden in ihren Herkunftsländern und dem Leben in Deutschland selbst gemacht haben.

PRAXISERFAHRUNG
In einer individuell gestalteten Praxiserfahrung können sich die Kursteilnehmenden auf die Aufgabe als Kulturdolmetscherin oder Kulturdolmetscher vorbereiten. Wir unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Platz für den Praxiseinsatz.

ZERTIFIKAT
Nach regelmäßiger Teilnahme und der Praxiseinheit schließen die Teilnehmenden den Kurs mit einem Zertifikat ab.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
– Eigene Migrationserfahrung
– Gute Deutschkenntnisse (mind. B1)
– Erfahrungen mit dem Leben in Deutschland
– Interesse am Ehrenamt

Vor Kursbeginn findet ein persönliches Anmeldegespräch mit der Kursleitung statt.

KURSGEBÜHR
Der Kurs ist gebührenfrei.

KURSTERMINE
März/April/Mai

Freitag, 26.09.2025, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 27.09.25, 9:30 – 15:00 Uhr
Freitag, 17.10.25, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 18.10.2025, 9:30 – 15:00 Uhr
Freitag,07.11.2025, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 08.11.25, 9:30 – 15:00 Uhr
Abschluss: Samstag, 29.11.25

Der Kurs wurde entwickelt von der Katholischen Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising, dem Dachauer Forum und der Domberg-Akademie und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration und der Stadt Coburg.

Kontakt

Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West – Geschäftsstelle
Balthasar-Neumann-Str. 4
96231 Bad Staffelstein
Tel.: 09573 3317378
Fax: 09573 3318600

Bankverbindung:
Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West e.V.
IBAN: DE53 7835 0000 0041 0288 53
Sparkasse Coburg-Lichtenfels

Themenbereiche

  • Gesellschaft & Verantwortung
  • Religion & Weltanschauung
  • Persönlichkeit & Spiritualität
  • Generationen, Familie, Inklusion
  • Wege & Reisen
  • Kunst & Kultur
  • Fortbildungen
  • Willkommenstage

Information & Service

  • Leitbild & Satzung
  • Mitglied werden & Spenden
  • Anmeldung zum Newsletter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Newsletter

Mit der Anmeldung für den Newsletter akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit abmelden über den Link im Newsletter.

Falls Sie Probleme bei der Anmeldung zum Newsletter haben, wenden Sie sich gerne per Mail an uns: .

Vielen Dank für die Anmeldung. Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

© Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West e.V.
  • Facebook
  • Instagram
Vater-Kind-TagInfoabend zur Ausbildungsreihe Kulturdolmetscher*in
Nach oben scrollen