Familien sind ein wichtiger Ort lebensbegleitenden Lernens. Vor allem die Weitergabe von Werten, Lebenseinstellungen und religiöse Bildung findet in Familien statt. Die Pandemiezeit hat dabei die Lage unser aller Lebenswelten verändert. Eltern, Bezugspersonen und pädagogische Fachkräfte sind hier besonders gefordert und täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert worden. Für junge Eltern sind von einem auf den anderen Tag ein wesentlicher Teil der ursprünglichen Angebote wie Krabbelgruppen und Kinderbetreuungen weggefallen.
Wir wissen, dass es viele Stellen im Familienleben oder in der Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern gibt, an denen Unterstützung und Austausch gebraucht wird.
Mit unseren Online-Vorträgen möchten wir Ihnen einen Zugang zu sozial und gesellschaftlich relevanten Themen erleichtern und einen Ort der Begegnung schaffen. Die Vorträge zielen auf die Stärkung familiärer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen sowie die Förderung des Austausches untereinander ab. Dabei ist unser Angebot so vielfältig wie das Familienleben selbst!
Suchen Sie sich einfach den Online-Vortrag aus, der Ihnen bei aktuellen Herausforderungen hilft und kommen Sie in einen Austausch mit anderen Teilnehmern. Natürlich sind auch Großeltern, pädagogische Fachkräfte und alle anderen Bezugspersonen willkommen.
Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie sich gerne an unsere Bildungsreferentin Alexandra Ludwig wenden:
Alle Vorträge finden online via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Kosten pro Vortrag:
5 € pro Person
10 € als berufliche Fortbildung (inkl. Teilnahmebestätigung)
Spiel und Spaß im 1. Lebensjahr
In diesem Vortrag wird der Zusammenhang zwischen der kindlichen Entwicklung und dem Spiel beleutchtet. Neben der Wissensvermittlung zur Entwicklung im ersten Lebensjahr gibt es viele praktische Spiel-anregungen für zu Hause, die jeder ganz einfach umsetzen kann.
Montag, 13. Februar 2023 um 19.30 Uhr, Online
Referentin: Dominique Reitmaier, Säuglings- und Kleinkindberaterin
„Partizipation – Alle sprechen davon!“ Herausforderungen – Chancen – Praxistipps für Eltern und Fachkräfte
Partizipation heißt: Probleme nicht für Kinder, sondern mit Kindern zu lösen.
Angesichts einer rasch sich verändernden Welt ist es schwer vorauszusagen, welche Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Kinder heute erwerben sollten, um ihr Leben meistern zu können. Das vorrangige Ziel sollte deshalb sein, die Kinder handlungsfähig zu machen. Kinder müssen lernen, sich Herausforderungen zu stellen und verschiedene Lösungsansätze zu verfolgen.
Solche Problemlösungskompetenzen können sich nur entwickeln, wenn man an den Lösungen von Problemen aktiv mitwirken kann. Erwachsene sollten daher darauf verzichten, Kindern ständig Probleme aus dem Weg zu räumen und Entscheidungen ohne die Kinder zu treffen.
Doch das fällt vielen Erwachsenen nicht leicht: Oft sind sie in Sorge, dass die Kinder zu jung und unerfahren sein könnten, um (richtige) Entscheidungen zu fällen.
Aber wie sollen die Kinder lernen, für sich und ihr Handeln Verantwortung zu übernehmen, wenn Sie es nicht üben können? Im Vortrag erfahren Sie, wie Erwachsene Kinder darin bestärken können.
Donnerstag, 09. März 2023, 19.30 Uhr, Online
Referentin: Marion Herrmannsdörfer, staatlich anerkannte Erzieherin, Kita-Leiterin
„Mut machen durch Bücher, die Mut machen“ – Was, wie und wozu vorlesen?
Man möchte meinen, Kinder sehen am liebsten YouTube, Märchen sind für die Kinder von heute langweilig und wir werden eine Geschichte sowieso niemals so toll vortragen können, wie die Profis aus den Hörspielverlagen.
Wir machen es uns aber nur scheinbar leichter, wenn wir das Buch nicht selbst in die Hand nehmen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit ein paar gezielten Überlegungen und ein paar Tricks aus der Welt der Sprecher*innen mehr Freude ins Vorlesen bringen. Denn Kindern vorzulesen und ihnen die Welt der Bücher zu eröffnen, kann sie und uns auf eine ganz besondere Weise stärken.
Donnerstag, 16. März 2023 um 19.30 Uhr, Online
Referent: Tom Ohnerast, Dipl. Schauspieler, Schauspiellehrer
Selber! Alleine! – Autonomiephasen des Kindes mit Gelassenheit begegnen
Das Alter von 2-3 Jahren wird von Eltern meist als am anstrengendsten wahrgenommen. Dabei geht die Autonomiephase vom 18. Lebensmonat bis zum 5. Lebensjahr. Autonomiebestrebungen hat jeder Mensch, wir werden so geboren. Für Kinder ist es aber ein Balanceakt zwischen wollen und manches noch nicht können. Hier kommen auch Eltern oft an ihre Grenzen. Im Vortrag geht es um praktische Alttagstipps und Verständnis für dies Entwicklungsphasen.
Montag, 27. März 2023, 19.30 Uhr, Online
Referentin: Dominique Reitmaier, Säuglings- und Kleinkindberaterin
Baby- und Kleinkindschlaf
Kein anderes Thema beschäftigt Eltern so sehr wie der Schlaf ihres Kindes. Im Vortrag geht es um Hintergrundwissen zum Babyschlaf, denn Babys schlafen anders als Erwachsene. Es wird beleuchtet welche Faktoren es braucht damit Babys besser schlafen, und wie Eltern den Babyschlaf positiv beeinflussen können um entspanntere und erholsamere Nächte zu bekommen.
Montag, 24. April 2023 um 19.30 Uhr, Online
Referentin: Dominique Reitmaier, Säuglings- und Kleinkindberaterin